Header1  
  Header2  
 
   
> Fachgruppe Betriebssysteme > Mitteilungen > November 2001
 

Linie




   

Mitteilungen

November 2001

Inhalt

  1. Bericht von der Sitzung der Fachgruppenleitung Nov.2001
  2. Bericht von dem Treffen der Fachgruppe an der TU Ilmenau
  3. Thesen zu "future technologiesFuture Trends"
  4. Ankündigung des nächsten Fachgruppentreffens in Karlsruhe
  5. Sonstiges
  6. Call for Papers
  1. Sitzung der Fachgruppenleitung am 15.11.2001 in Ilmenau
  2. Die Leitung der Fachgruppe wurde per Briefwahl neu gewählt. Wahlleiter war Prof. Kalfa von der Uni Chemnitz. Das offizielle Wahlergebnis lautet wie folgt:

     

    Versandte Wahlunterlagen 556

    Abgegebene Stimmen 121 (= 22%)

    Name

    Vorname

    Ja-Stimmen

    Nein-Stimmen

    Differenz

    Baumgarten

    Uwe

    66

    51

    15

    Hollberg

    Ulf

    100

    21

    79

    Kleinöder

    Jürgen

    76

    37

    39

    Kröger

    Reinhold

    100

    21

    79

    Kühnhauser

    Winfried

    73

    43

    30

    Messing

    Willy

    70

    42

    28

    Schröder-Preikschat

    Wolfgang

    88

    30

    58

    Vogt

    Carsten

    65

    46

    19

     

    Es wurde der GI Geschäftsstelle mitegeteilt. Gemäß der Satzung der FG bilden diejenigen 6 Kandidaten, die die größte Ja-Nein Nein-Differenz aufzuweisen haben, die neue FGL. Die neue FGL sprach sich dafür aus, auch die Kandidaten auf den Plätzen 7 und 8 (weiterhin) an der FGL zu beteiligen. Beide sagten dieses zu, und so wird die Fachgruppe für die nächste Periode von einem erweiterten Leitungsgremium geführt.

    Mitglieder des Leitungsgremiums sind demnach: die Herren
    Baumgarten, Hollberg, KleinoederKleinöder, Kröoeger, Küuehnhauser, Messing, Schröoeder-Preikschat, und Vogt.

    Zum neuen Sprecher wurde Jüuergen Kleinöder gewählt, stellvertretender Sprecher ist Wolfgang Schröder-Preikschat.

    Das Leitungsgremium verständigte sich über eine Verteilung der anfallenden Aufgaben.

    Der Unser Fachausschuss 3.1 der GIerwartet fordert von allen Fachgruppen, Thesen über zukünftige Herausforderungen in den jeweiligen Arbeitsgebieten zu formulieren (siehe Punkt 3 in diesem Rundschreiben).

    Die Rundschreiben der Fachgruppe werden derzeit sowohl per E-Mail, wie auch per Papier versendet, wenn das Mitglied dieses (bei entsprechend höheren Beitrag) wünscht. Der Papierversand soll in Zukunft ab 2003 eingestellt werden, verbunden mit einer Änderung Reduktion der Beiträge, die heute noch zum Teil an den Papierversand gekoppelt sind.

    Es wird ein neues Förderprojekt des BMFT mit dem Titel "Notebook University" geben, Umfang ca. 50 Mio DM. Der Projektvorschlag basiert auf einer Studie von Herrn Tavangarian, die aus dem WaveLAN Projekt abgeleitet wurde. Deadline für Anträge ist Januar 2002. Weitere Informationen sind unter http://www.bmbf.de/677_3513.html erhältlich.

     

  3. Treffen der Fachgruppe an der TU Ilmenau
  4. Am 15. und 16. November fand in Ilmenau der diesjährige Workshop der Fachgruppe statt. Mit 32 Teilnehmern war das Treffen gut besucht; ein kleiner Wermuthstropfen war hier lediglich der sich weiterhin fortsetzende Trend zur Verwissenschaftlichung, der sich zum einen darin widerspiegelte,

    dass lediglich 4 Teilnehmer aus der Industrie stammten, zum anderen auch im Vortragsprogramm sichtbar wurde, zum welchem ausschließlich die Universitäten beitrugen. Hier sollte einmal durchaus selbstkritisch etwas Ursachenforschung betrieben werden.

    Die Mehrzahl der Vorträge widmete sich den Themen Mobilität, der Kommunikation und dem Ressourcenmanagement beim Umgang mit großvolumigen stromförmigern Daten sowie der Skalier- und Adaptierbarkeit von Betriebssystemen. Das Niveau der Beiträge war erfreulich hoch, und es gab zahlreiche und rege Diskussionen, die häufig noch bis spät in den Abend fortgesetzt wurden. Ein herzliches Danke sei noch einmal allen Aktiven gesagt, die vor und auch hinter den Kulissen zum

    guten Gelingen dieses Fachgruppentreffens beigetragen haben.

    Die Zusammenfassungen der Vorträge und, soweit von den Autoren zur Verfügung gestellt, die Vortragsfolien sind über die Webseiten des Fachgebiets erhältlich
    (aktuell unter: http://www.prakinf.tu-ilmenau.de/~katrin/WEB_BS/Tagung_GI/index.html).

  5. Thesen zu "Future Trends"
  6. Der gemeinsame Fachausschuss GI-FA 3.1 und ITG-FA 6.1 "Rechner- und Systemarchitektur", dem unsere Fachgruppe 3.1.4 Betriebssysteme angehört, möchte ein Memorandum zu "Future Trends" im Themenbereich des FA mit einem Zeithorizont von 5 Jahren verfassen. Dieses soll sich an Politiker, Geldgeber, wiss. Einrichtungen usw. richten. Dazu sind alle Fachgruppen des Fachbereichs aufgerufen, bis zum Frühjahr 2002 einen Beitrag mit 5-10 Thesen zu ihrem Fachgebiet zu erarbeiten. Die FG Betriebssysteme möchte diese Thesen im Rahmen eines offenen Prozesses unter Mitwirkung ihrer Mitglieder erstellen. Eine Diskussion und Verabschiedung der Thesen soll auf der Mitgliederversammlung im Rahmen des Frühjahrstreffens 2002 in Karlsruhe stattfinden.

    Ad-hoc Nennungen auf dem Treffen in Ilmenau waren z. B. Verwaltung großer (64 Bit) Adressräume, Zentralisierung von Serverfunktionen (Serverkonsolidierung), Unterstützung von Anwendungsmanagement, Emulation von Betriebssystemschnittstellen und Energiemanagement. Sind Ihnen diese Themen zu konservativ? Sehen Sie die Aufgabenstellung für Betriebssysteme in den kommenden Jahren ganz anders? Die Fachgruppenleitung würden sich freuen, mit Ihnen in Diskussion zu treten. Tragen Sie in den kommenden Monaten zu einer Sammlung relevanter Thesen zum Fachgebiet Betriebssysteme bei! Bitte schicken Sie "Ihre" Themen mit einer kurzen Begründung an Reinhold Kröger (kroeger@informatik.fh-wiesbaden.de) oder an den Sprecher der Fachgruppe, Jürgen Kleinöder (kleinoeder@informatik.uni-erlangen.de). Wir bereiten die "Hitliste" für die Diskussion zum Frühjahrstreffen auf.

  7. Frühjahrstreffen 2002 der Fachgruppe in Karlsruhe
  8. Das Frühjahrstreffen 2002 der Fachgruppe Betriebssysteme wird am Do. 28.02. und Fr. 01.03. in Karlsruhe stattfinden. Es wird als 1. Fachgespräch Applikationsmanagement gemeinsam mit der Fachgruppe 3.3.1 Kommunikation und Verteilte Systeme veranstaltet und unter dem Motto "Applikationsmanagement im Zeichen des E-Business" stehen.

    Neue Management-Standards wie CIM/WBEM der DMTF und ARM der CMG bzw. Open Group haben auch vor Betriebssystemen nicht Halt gemacht. So bieten Solaris 8 und Windows 2000 ein CIM-basiertes Managementinformationsmodell und eine entsprechende Instrumentierung zur Erfassung aller definierten Größen. Instrumentierte Betriebssysteme bilden damit die Basis für ein integriertes, schichtenübergreifendes Management und Grundlage für ein Service Level Management.

    Beachten Sie den Call for Papers im Anhang dieser Mitteilungen. Eine Kurzfassung von 2-4 Seiten ist zunächst ausreichend.

  9. Sonstiges
  • Wie bereits mitgeteilt, wird unter der URL http://www.nt.fh-koeln.de/vogt/lehre_bs.html eine Linksammlung zu Lehrangeboten zum Thema Betriebssysteme aufgebaut. Der Schwerpunkt lag bisher auf ausgewählten Skripten und Lehrprogrammen. Nunmehr soll die Seite um eine möglichst umfassende Übersicht über das BS-Lehrangebot an deutschen Hochschulen erweitert werden, also z. B. um Verweise auf Gliederungen von Lehrveranstaltungen und Aufgabensammlungen.

Entsprechende Mitteilungen bitte an: carsten.vogt@fh-koeln.de

  • Der WWW-Server der Fachgruppe wird Anfang 2002 auf einen neuen Server an der Universität Erlangen verlagert. Neben den bisherigen Inhalten möchten wir in Zukunft vor allem auch Übersichten über alle Betriebssystem-Gruppen an deutschen Hochschulen und über Betriebssystem-Aktivitäten in deutschen Unternehmen bereitstellen. Sobald der neue Server betriebsbereit ist, werden wir uns per E-Mail an die betreffenden Fachgruppenmitglieder wenden. Unser Ziel ist vor allem auch, dass die Seiten der Fachgruppe von den WWW-Seiten der einzelnen Betriebssystemgruppen direkt erreichbar sind. Durch solch eine Vernetzung und eine einfache Übersicht über die tatsächlich ja sehr vielfältigen Aktivitäten im Betriebssystembereich in Deutschland, soll vor allem auch eine Kontaktaufnahme zu möglicherweise interessanten Partnern in der Betriebssystemszene erleichtert werden.
  1. Anhang: Call for Papers und Ankündigung

1. Fachgespräch Applikationsmanagement: Applikationsmanagement im Zeichen des E-Business

Do 28.02 und Fr 01.03 2002

Veranstalter:

GI-Fachgruppe 3.1.4 Betriebssysteme

GI-Fachgruppe 3.3.1 Kommunikation und Verteilte Systeme

Tagungsort: Universität Karlsruhe

Themen:

Marktplätze, Business-to-Business (B2B), Application Service Providing (ASP) und Dienstleistungvereinbarungen, global verfügbare Applikationen und E-Business sind die Schlagworte, denen sich auch das Applikationsmanagement stellen muss. Im Rahmen des 1. Fachgesprächs Applikationsmanagement werden die aktuellen Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert.

Mögliche Themenbereiche sind:

* Management von Internetapplikationen

* Management von Marktplätzen und B2B-Szenarien

* Service Level Management von Applikationen

* Informationsmodelle von Applikationen und Middleware

* ASP Lösungen, Modelle und Managementwerkzeuge

* CIM-Modellierung und Implementierung

* Instrumentierung von Applikationen

Ein Tutorium zum Common Information Model (CIM) und zur Instrumentierung von Anwendungen ergänzt die Präsentation der eingereichten Vorträge.

Beiträge: Die angenommenen Beiträge sowie die Präsentationen werden den Teilnehmern in Form einer CD zur Verfügung gestellt. Außerdem werden die Beiträge im Web veröffentlicht.

Wichtige Termine:

* 03.12.2001: Einreichung der Kurzfassung des geplanten Beitrages (2-4 Seiten, pdf oder doc)

* 17.12.2001: Benachrichtigung über die Annahme des Beitrages

* 01.02.2002: Anmeldung und Abgabe der vollständigen Tagungsbeiträge (Formatvorlage)

* 15.02.2002: Abgabe der Vortragsfolien

Programmausschuss:

* Sebastian Abeck, Universität Karlsruhe

* Markus Debusmann, Fachhochschule Wiesbaden

* Kurt Geihs, Technische Universität Berlin

* Heinz-Gerd Hegering, Ludwig-Maximilians-Universität München

* Andreas Köppel, Universität Karlsruhe

* Reinhold Kröger, Fachhochschule Wiesbaden

* Rolf Müller, SAP AG

* Thomas Nebe, Infonomics Consulting

Organisation:

* Andreas Köppel, Universität Karlsruhe

* Markus Debusmann, Fachhochschule Wiesbaden

* Oliver Mehl, Universität Karlsruhe

Weitere Informationen finden Sie unter: http://i71phobos.cooperation-management.de

   
Nav        
 
 
-Impressum Stand: 2011-05-13